Berichte

Startseite » Berichte » Fernseher an die Wand – Informationen über TV-Wandhalterungen
TV-Test_Allgemein_2-1

Fernseher an die Wand – Informationen über TV-Wandhalterungen

In diesem Beitrag möchten wir an unseren Artikel über die Auswahl der TV-Größe anschließen und ergänzend zur Überlegung einer Wandhalterung anregen. Denn ebenso wichtig wie die richtige Größe auszuwählen ist es von Bedeutung im Vorhinein festzulegen ob der Fernseher an die Wand gehängt wird oder mit dem Tischständer inmitten eines Wohnwand Verbaus oder ähnlichem Platz findet. Ein interessantes Detail vorweg, viele TV-Hersteller erfragen im Zuge der Ersteinrichtung eines TV-Geräts wie es montiert ist. Der Hintergrund liegt in den häufig verwendeten KI-Systemen, wodurch die Montageart, vor allem in Bezug auf Sound, eine entscheidende Rolle bei der Optimierung spielt.

Zunächst gehen wir auf die Unterschiede in der Anwendung der Montagearten ein. Das größte Manko bei einer Wandhalterung ist vermutlich die aufwendige Installation und damit einhergehend die Platzgebundenheit. Andererseits kann das eben auch ein Vorteil sein. Für diejenigen die ihren Fernseher nicht regelmäßig an umpositionieren ist es nicht der Rede wert. Im Gegenzug kann dieser stationäre Standort auch platzsparende Effekte haben – Der Fernseher hängt wie ein Bild an der Wand. Für viele vermutlich eine Überraschung, aber tatsächlich gilt eine Wandhalterung als sicherer für das TV-Gerät. Denn die Halterungen sind für deutlich mehr Gewicht als das des Fernsehers ausgelegt und können schlichtweg nicht umkippen.

Da nun geklärt ist, dass die Investition in eine TV-Wandhalterung durchaus sinnvoll sein kann, ergeben sich völlig neue Fragen. Drei entscheidende Stichpunkte hierbei sind die Kompatibilität, die Flexibilität, und die Montage. Auf Grund dieser Punkte werden auch die teils sehr hohen Preisunterschiede von einigen wenigen bis hin zu vielen Hunderten Euros klar. Insbesondere bei Deckenhalterungen kann es teuer werden und zudem gibt es auch bei allen Arten von TV-Halterungen Qualitätsunterschiede.

Kompatibilität

In Bezug auf Kompatibilität kommen wir direkt auf den Punkt, und zwar gibt es genormte Größen die dem VESA-Standard entsprechen. Die Halterungen passen also perfekt an die dafür vorgesehenen Bohrungen an der Rückwand des TV-Geräts. Je nach Größe des Fernsehers ist dann auch der VESA-Standard in einer größeren Dimension erforderlich. Grundsätzlich werden die Größen in drei Gruppen eingeteilt, und zwar VESA MIS-D, VESA MIS-E und VESA MIS-F.

Zur ersten Gruppe gehören kleine Bildschirme wie Monitore, welche ein quadratisches Lochmuster von 75 mm bzw. 100 mm aufweisen. Für mittelgroße Fernseher gibt es Halterungen nach VESA MIS-E mit 200×100/200 mm, also sowohl quadratisch als auch rechteckig. Zuletzt noch die großen und schweren Fernseher mit den entsprechenden Halterungen als VESA MIS-F gekennzeichnet. Hier gibt es drei quadratische und drei rechteckige Normen. Die Maße sind 200 x 200 mm, 300 x 300 mm und 400 x 400 mm sowie 600 x 200 mm, 600 x 400 mm und 800 x 400 mm.

Flexibilität

Die Flexibilität ist ein entscheidendes Merkmal bei Halterungen, denn eine starre Position lässt keinen Spielraum bei der Ausrichtung. Neben der Möglichkeit der Höhenverstellung gibt es bestimmte Ausführen, bei denen das Gerät über drei Achsen flexibel beweglich ist. Beispielsweise lassen sich eine schwenken, also nach links oder rechts drehen. Andere wiederum lassen sich drehen, wodurch zwischen Hoch- und Querformat gewechselt werden kann. Aber nicht weniger wichtig, gerade im Zusammenspiel mit der Höhenverstellung, ist die Option das Gerät an der Halterung nach unten oder oben neigen oder kippen zu können.

Montage

Ein weiterer Schritt um die optimale Halterung zu finden bleibt noch offen. Nämlich alles rund um die Montage wie beispielsweise die maximale Traglast aber auch die Tragfähigkeit des Wand Typs. Zu beachten ist auch ob Schrauben und Dübel für die Wand und auch Schrauben und Muttern für den Fernseher sowie Anleitungen im Lieferumfang enthalten sind. Ein weiterer Hinweis, die Halterung nicht zu weit von einer Stromquelle entfernt zu installieren. Daraus resultiert auch Kabelmanagement, je nach Verwendung von externen Geräten sollte eben auch für diese und deren Kabel schon im Vorhinein einige Überlegungen stattfinden.

Abschließend weisen wir gerne auf die empfohlene Montagehöhe hin. Die TV-Mitte sollte sich ein klein wenig unter Augenhöhe befinden, sodass der Blick auf das obere Drittel des Bildschirms gerichtet ist. Wenn dann auch noch eine Bohrschablone verwendet wird steht der Installation einer Wandhalterung nichts mehr im Wege.

Auf weitere Fragen gibt es vielleicht in unserer Kategorie allegemeine Beiträge passende Antworten.

Wenn der Fernseher bereits ordentlich befestigt ist, bietet sich die Senderliste an, eine sinnvoll sortierte Programmreihenfolge.

Older

Medion X8432504 (MD 843600) 43“ 2025 – QLED Smart TV im Test

Newer

Samsung GQ48S90FAEXZG 48“ aus 2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Shopping cart
Sign in

No account yet?

Create an Account
Cookies
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Accept More info